Massaker in Mannar 1984

Priester George Jeyarajasingham war ein Eelamtamile und er wurde in dem Dorf Komari im östlichen Teil von Tamileelam geboren. Er gehörte der methodistischen Kirche des Bezirks Mannar an.

Er leitete eine große methodistische Farm namens „Jeevothayam“ im methodistischen Zentrum in einem nahe gelegenen Dorf namens Murungan im Bezirk Mannar. Er engagierte sich in der sozialen und seelsorgerischen Arbeit mit den Opfern der vielen gewaltsamen Verschleppungen und Tötungen durch die sri-lankischen Streitkräfte, die in diesem Gebiet stattfanden. Er war bekannt dafür, dass er den Eelamtamilen half, indem er bei den örtlichen Militärbehörden für sie eintrat.

Während der Militäroffensiven der sri-lankischen Armee im Jahr 1984, die Teil des anhaltenden völkermörderischen Krieges in der Region Mannar waren, wurden der örtliche römisch-katholische Priester P. Mary Bastian und George Jeyarajasingham zur zentralen Anlaufstelle für Menschenrechtsaktivitäten im Namen der örtlichen Bevölkerung. Er und Mary Bastian wurden zur lokalen Kontaktperson für den von der sri-lankischen Regierung eingesetzten Präsidialausschuss, der die von der SL-Armee begangenen Menschenrechtsverletzungen im Bezirk Mannar untersuchen sollte.

Nach Angaben von Pax Christi International wurde er am 13. Dezember 1984 von der Armee aufgefordert, über einige der von ihm berichteten Angelegenheiten auszusagen. Zusammen mit seinem Fahrer Abdul Cader Sulaiman, seiner singalesischen Ehefrau Brigette Jeyarajasingham und einem Polizisten namens Jesuthasan Roche von der Polizeistation Murunkan wurde er angeblich von Angehörigen der sri-lankischen Armee angehalten, als er von Mannar nach Murunkan unterwegs war.

Die Opfer, darunter Jeyararajasingam, wurden aus nächster Nähe erschossen. Die Täter (SL Army) verbrannten später das Auto und die Leichen der Opfer zusammen mit dem Fahrzeug. Pfarrer Mary Bastian sammelte die sterblichen Überreste der Opfer, darunter Jeyarajasingham, ein und übergab sie dem methodistischen Zentrum von Jeevothayam (Später wurde auch P. Mary Bastian von der SL-Armee getötet).

Warum wurde Rev. George Jeyarajasingam getötet?

Rev. George Jeyarajasingam berichtete über das Massaker, das die SL-Armee vor einer Woche verübt hat.... Am 04.12.1984 begann das Militär vom Militärlager Thalladi aus, die Wohngebiete der Eelamtamilen zu beschießen. Das Militär verbrannte 15 Männer bei lebendigem Leibe, die zuvor von ihnen verhaftet worden waren. Das Militär verhaftete außerdem 30 weitere Personen, die auf der Straße vor ihrem Lager unterwegs waren, und verbrannte sie ebenfalls bei lebendigem Leib. Die Menschen in der Stadt Mannar konnten den Rauch beobachten, der von den 45 brennenden Leichen aufstieg.

Am selben Tag durchkämmte das Militär aus den Militärlagern Thalladi und Silawaththai mehrere Wohngebiete. Die Armee, die von Mannar aus losgezogen war, fuhr auf der Mathawachchi-Straße durch die Dörfer Sirunavatkulam, Nochchikulam, Kallikkaddaikadu, Uyilankulam, Parapankandal, Uyirththarasankulam, Aththikkuli, Chemmanthivu, Murunkan und ging bis zur Madhu-Straße. Auf der ganzen Strecke griffen sie Häuser und Büros an, brannten sie nieder und erschossen Menschen. Angestellte der Chemmanthivu Cooperative Society und des Postamts von Murunkan wurden bei diesen Gräueltaten getötet. Auch das Militär, das Silawaththai verließ, verübte unterwegs Gräueltaten.

Das Militär aus dem Thalladi-Lager hielt nach der Ankunft an der Madhu-Straße einen Bus voller Passagiere an. Sie befahlen allen, den Bus zu verlassen, und alle Passagiere und der Fahrer wurden erschossen. Zwei Tage später holten der Bischof von Mannar und der Regierungsvertreter von Mannar 90 Leichen ab und brachten sie in das Krankenhaus von Mannar. Mehr als 200 Menschen wurden bei diesem Völkermord durch das Militär getötet.

Comments

Be the first to comment on this article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Go to TOP
error: Content is protected !!
de_DEGerman